
Dr. Alexander Burger
Vita:
- 1964 geboren in Stuttgart
- Karlsgymnasium Stuttgart
- Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie der Ludwig Maximilian Universität München
- Rechtsanwalt seit 1994
- von 1994 bis 1996 in der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Gerhart Burger
- von 1996 bis 2/2011 Kanzlei Kasper Knacke Wintterlin & Partner, seit 2002 als Partner
- von 3/2011 bis 2017 Partner der Anwaltssocietät Binz & Partner
- 1997 Promotion zum Dr. jur., Thema der Dissertation: „Die Wirksamkeit von Beratungsverträgen zwischen der Aktiengesellschaft und Mitgliedern ihres Aufsichtsrats, insbesondere im Hinblick auf § 113 Abs. (1) AktG“
- Seit 2018 Partner der BURGER ROSENBAUER BEIER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
- Seit 2011 Lehrbeauftragter der Universität Leipzig für Gesellschaftsrecht und Kapitalmarktrecht
- Seit 2010 erfolgreich abgeschlossener Lehrgang Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
- 2003-2009 Mitglied im Fachbeirat der Zeitschrift „Der Personalleiter“, Luchterhand Verlag (Wolters Kluwer)
- 2003-2005 Mitglied im Aufsichtsrat der HANSA Metallwerke AG
- Seit 2001 Fachanwalt für Arbeitsrecht
Schwerpunkte der anwaltlichen Tätigkeit:
- Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Kapitalmarktrecht
- Gesellschafterkonflikte
- M&A
- Post-M&A-Streitigkeiten
- Dienstvertrags- und Arbeitsrecht
- Compliance
- Erbrecht sowie Unternehmens- und Vermögensnachfolge
- Außergerichtliche Schlichtung von Konflikten
- Prozessführung vor staatlichen und nichtstaatlichen Gerichten (Schiedsgerichten) sowie Koordination der Prozessführung und Beratung in komplexen Konfliktsituationen, insbesondere bei einer Mehr- oder Vielzahl von beteiligten Personen, Vertretern und/oder Konfliktursachen
- Richter in schiedsgerichtlichen Verfahren
Veröffentlichungen:
- Burger, Mitarbeit an Handbuch Unternehmensnachfolge (Dr. Otto Schmidt Verlag), Kapitel 14, Der Beirat als Instrument der Unternehmensnachfolge, Erscheinungsdatum 2018
- Burger, Mitarbeit an Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG, 12. Auflage
- Burger/Rosenbauer, Der Beirat im Familienunternehmen, IUS, Herbst 2017, S. 14/15
- Burger/Rosenbauer, Ausverkauf des Minderheitenschutzes bei Personengesellschaften? IUS, Frühjahr 2017, S. 16/17
- Burger, Governance in Familienunternehmen, IUS, Herbst 2016, S. 13
- Burger/Beier, Der Gesellschafterstreit, NZG 2016, 982 (Rezension)
- Burger, Wenn zwei sich streiten …, IUS, Herbst 2015, S. 11
- Burger, Das Beiratsmitglied im Streit über Mängel von Beschlüssen eines fakultativen Beirats einer GmbH & Co. KG, Familienunternehmen im Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft, Festschrift für Mark K. Binz 2014, S. 129 bis 151
- Burger, Kaffeesatzlesen im Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 21.05.2008, „Der Personalleiter“ (Luchterhand Verlag), Februar 2009
- Burger, Sonderzahlungen unter Freiwilligkeitsvorbehalt, „Der Personalleiter“ (Luchterhand Verlag), Oktober 2008
- Burger, „Übergangsgelder“ für Vorstandsmitglieder, „Der Personalleiter“ (Luchterhand Verlag), November-Dezember 2007
- Burger, Das Ende der „Domino-Theorie“, „Der Personalleiter“ (Luchterhand Verlag), Januar 2007
- Burger, Kündigung leistungsschwacher Arbeitnehmer, „Der Personalleiter“ (Luchterhand Verlag), Juli-August 2004
- Burger, Trotzkündigung und Wiederholungskündigung in „Der Personalleiter“ (Luchterhand Verlag), September 2003
- Burger, Versetzungsklauseln in Arbeitsverträgen, „Der Personalleiter“ (Luchterhand Verlag)
- Burger (Dissertation), Die Wirksamkeit von Beratungsverträgen zwischen der Aktiengesellschaft und Mitgliedern ihres Aufsichtsrats, insbesondere im Hinblick auf § 113 Abs. 1 AktG
Vortrag:
- Burger, „Family Business Governance aus Sicht des anwaltlichen Beraters“ – Veranstaltung des Alumni-Verein Private Wealth Management e.V. „Governance in Familienunternehmen“ an der Bucerius Law School in Hamburg; Keynote Speaker: Liz Mohn und Prof. Dr. Reinhard Pöllath, 14.6.2013